Iris T.
& das Hans Z. Quintett
Winterreise
& das Hans Z. Quintett
Winterreise
Am 17. November 2023 erscheint das neue Album „Winterreise“, von Iris T. & dem Hans Z. Quintett.
Lesen Sie hier, wie Michael Ternai, Redaktionsleiter des Music Information Center Austria, es findet.
Wie nähert man sich einem Klassiker der Musikgeschichte an? Wie setzt man einen solchen um und erfüllt ihn mit neuem Leben? Bleibt man nah am Original oder verwandelt man diesen in etwas gänzlich Neues? Die Wiener Sängerin Iris T. und ihr musikalischer Partner, der Multiinstrumentalist, Arrangeur und Produzent Hans Zinkl haben sich diese Fragen mit Sicherheit auch gestellt, als sie den Entschluss fassten, für ihr drittes gemeinsames Album Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ einer Neubearbeitung zu unterziehen.
Die Idee, sich einer solchen Aufgabe zu stellen, entstand eigentlich schon vor vielen, vielen Jahren, schon vor der Jahrtausendwende, als Iris T. zum ersten Mal „Gute Nacht“, das erste Stück der „Winterreise“, hörte. Es war ein Moment der Verzauberung, den sie damals erlebte, sie war von Schuberts Liederzyklus sofort angetan und stellte sich vor, wie dieser wohl von einer Jazzband gespielt klingen könnte. Ein spannender Gedanke, der die Sängerin seit diesem prägenden musikalischen Erlebnis nicht mehr losließ. Doch gut Ding braucht eben Weile und so dauerte es 25 Jahre, bis sich die Idee tatsächlich in einem Album realisiert.
Wer mit dem bisherigen gemeinsamen Schaffen von Iris Träutner alias Iris T. und Hans Zinkl vertraut ist, kann sich gut vorstellen, dass die beiden es nicht bei einer einfachen Wiedergabe der Lieder belassen haben. Schon auf ihren vorangegangenen Veröffentlichungen – wie etwa dem bislang letzten Album „Leichte Beute“ (2017) – ging das Duo lustvoll von allen gewöhnlichen musikalischen Pfaden ab und kreierte seine ganz eigene Klangsprache, sie war vor allem geprägt von einer ausgesprochen großen musikalischen Vielfalt und stilistischen Offenheit. Und genau mit diesem Spirit begegneten Iris T. und Hans Zinkl auch der Musik Schuberts.
Ihre Version der „Winterreise“ in nur wenigen Worten zu beschreiben, stellt sich nicht unbedingt als ein allzu leichtes Unterfangen dar. Ja, man erkennt die Melodien aus der Feder von Franz Schubert, und auch die Texte der Lieder, beides wurde nur minimal verändert – unter anderem wurden Texte von Iris T. nur etwas „gegendert“ und der Gegenwart angepasst. Sonst aber wurden die Lieder von Franz Schubert musikalisch wirklich einer kompletten Neuinterpretation unterzogen. Besonders, was die Arrangements, die Instrumentierung und stilistische Breite betrifft, hat sich das Duo hörbar keinerlei Einschränkungen unterworfen.
Gemeinsam mit ihren Gästen Maria Frodl (Cello), Dominik Fuss (Trompete), Wolfram Derschmidt (Bass) und Bernd Rommel (Schlagzeug) verwandeln sie den Liederzyklus in ein wunderbar buntes Klangerlebnis, dessen Ausdruck sich auf vielfältigste Weise über die verschiedensten Musikformen spannt. Mal lassen die Beteiligten jazzige und swingende Tunes durchklingen („Wasserflut“, „Die Krähe“), dann wird im Walzertakt getanzt („Rückblick“), an anderer Stelle wiederum wird Pop und sogar Heavy Metal („Der Stürmische Morgen“) gestreift, sich dem Reggae angenähert („Lindenbaum“) oder in die Welt des Bossa Nova eingetaucht („Erstarrung“). Dazu bedienen sich Iris T. und Hans Zinkl immer wieder aus der Musikgeschichte und zitieren Legenden wie Jimi Hendrix („Einsamkeit“: „If 6 was 9“) und John Coltrane („Mut“: „Resolution“). Das Erstaunliche ist, dass sich das Dargebotene nie in einem Übermaß verliert, sondern die Elemente sich zu einem wirklich runden und vor allem sehr unterhaltsamen Ganzen zusammenfügen.
Hervorzuheben ist auch die einmal mehr beeindruckende gesangliche Leistung von Iris T., die den Liedern zusätzlichen Charakter verleiht. Die Sängerin beherrscht mühelos den Wechsel zwischen den verschiedenen Rollen. Mal zelebriert sie die pure Lebensfreude, dann wieder schlägt sie einen tief unter die Haut gehenden melancholischen Ton an oder gibt sich geheimnisvoll und verführerisch, es macht einfach Freude, sich von ihr durch die Lieder führen zu lassen.
Kurz zusammengefasst, kann man sagen, dass Iris T. und Hans Zinkl eine wirklich schöne Neuinterpretation von Schuberts „Winterreise“ gelungen ist, eine, die wirklich bestens zu unterhalten weiß und immer wieder aufs Neue hinhören lässt.
(Michael Ternai/mica)
Der Fotograf Sepp Dreissinger stellt am 30. November seinen neuen Bildband vor, in dem ich auch mit einem Foto vertreten bin!
Zur Buchpräsentation im Prückel Souterrain werden viele illustre Gäste erwartet und ich singe auch ein paar Nummern aus meiner Winterreise.
Platzreservierung dringend empfohlen!
Die Wiener Sängerin Iris T. singt Jazz, Swing und Chansons – auf Deutsch. Das aktuelle Programm ist ein abwechslungsreiches Best-of aus der mittlerweile 15-jährigen Bandgeschichte, mit jedem Stück wird das Publikum in ein atmosphärisch dichtes kleines Abenteuer entführt.
So interpretiert sie eigene Texte zu bekannten Jazz-Melodien und beschreibt originelle, oft etwas bizarre Beziehungskonstellationen, wobei ein leiser Zynismus und selbstironischer Humor dem Ganzen das Tragische nehmen. Z. B.: „Der Frühling kann mich mal“ – Darf Jazz auch lustig sein?
Daneben spielt sie mit ihrer prominent besetzten Combo auch Eigenkompositionen, deutsche Pop-Hits und Lieder ihres im November erscheinenden, dritten Albums, einer originellen Interpretation von Schuberts Winterreise.
Und damit beweisen sie – diesmal in Quartettbesetzung –, dass anspruchsvoller Jazz mit ungewöhnlichen Arrangements und hochwertigen Texten auch einfach Spaß machen kann.
Ich freue mich sehr, euch die offizielle Album-Präsentation im Porgy & Bess ankündigen zu können:
Kommt mit uns auf eine stimmungsvolle, melancholische Reise! Wir spielen in der ursprünglichen Reihenfolge (mit ein paar kleinen Abschneidern) und in der Originalbesetzung des Albums als „Iris T. & das Hans Z. Quintett“.
Vor der offiziellen Präsentation im Porgy & Bess stellen wir es kommende Woche in einer Sneak Preview in Quartett-Besetzung im gemütlichen Jazzclub „Frau Mayer“ vor und spielen außerdem das Best-of unseres bisherigen Schaffens.
Es wird ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Abend, wir freuen uns auf euch!